Anna Zett's Wandinstallation ‚Memory‘ ist das visuelle Dokument eines Prozesses der radikalen Abstraktion. Bei einem Brand, der Anfang Januar 2022 von drei jugendlichen Serienbrandstiftern und übereifrigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gelegt worden war, verlor die Künstlerin zusammen mit ihrer Datsche in Sachsen einen Großteil ihres persönlichen Familienarchivs. Das ein Jahrzeit zuvor geerbte, früher unbewohnte und nun Stück-für-Stück von ihr renovierte und neu genutzte Sommerhaus hatte in den 12 Jahren bis zum Brand nicht nur vielen lebendigen Menschen, sondern auch einigen Toten als Zufluchtsort gedient – es hauste all diejenigen besonderen Gegenstände, die Anna Zett bei der Auflösung ihrer Elternwohnung entschieden hatte aufzubewahren. In einer Ecke der ausgebrannten und von Löschwasser durchtränkten Ruine entdeckte die Künstlerin nicht nur einige übrigebliebee Dokumente, sondern auch vollkommen neue Objekte, die Feuer und Löschwasser aus gefalteten Textilien geformt hatten. Die Installation ‚Memory‘ stellt diese Objekte zum ersten Mal aus und fragt mittels visueller und materieller Verweise auf Schriftrolle, Pinnwand, Merkspiel und Buchstabe nach Bildsprachen disruptiver Ablösung. Was geht zu Ende, was kann beginnen, wenn transgenerationale Erinnerung plötzlich auf ein abstraktes Medium übertragen wird?

Anna Zetts wall installation ‚Memory‘ documents a process of radical abstraction. In a fire set by a group of serial arsonists in the beginning of the year 2022 – young men some of which had been overly ambitious members of the volunteer fire department – the artist lost most of her personal family archive alongside her dacha in Saxony. The old summerhouse, which she had inherited, renovated and begun to part-time inhabit a decade earlier, had served as a refuge not only for various living people, but also for a few dead ones – housing all the personal things that Anna Zett had decided to keep when breaking up her parents’ home just before the dachas renovation. In a corner of the burnt-out ruin, soaked with water, Anna Zett discovered not only a few remaining documents, but also completely new objects which had been formed from folded textiles by fire and extinguishing water. As part of the installation 'Memory' these pieces are being exhibited for the first time, with visual and material references to pin board, scroll, memory game and alphabet raising questions about the visual languages of detachment. What comes to an end, what can begin, when ancestral mementos are suddenly being substituted by abstract forms?


Endarchiv, 2019
Video, 4:3, stereo, 18' 
/de/
In Endarchiv untersucht Anna Zett symbolische Prozesse der Entsorgung und des Vergessens und fragt nach den emotionalen und performativen Überresten der DDR und ihrer Oppositionsgeschichte. Eine Person sprüht kurze Fragen und Aussagen auf riesige Kieshaufen, wo jeder Schritt die Steine ins Rutschen bringt. Die Aktion ist verschnitten mit Videoaufnahmen von Künstler*innen (Kamera: Klaus Freymuth) , die kurz nach der Grenzöffnung im November 1989 in einer spontanen Aktion die Ostseite der Berliner Mauer beschreiben und bemalen.
/en/
Endarchiv examines the symbolic process of disposal and forgetting while raising the question how to take care of the emotional and performative remains of the GDR and its oppositional movements. The film maker Anna Zett is seen spray painting short questions and statements onto large mounds of pebble gravel, where every step leads to a rockslide. The action is interspersed with found footage filmed by Klaus Freymuth, showing artists writing and painting onto the East side of the Berlin Wall shortly after the border was opened in November 1989.
*
/de/
Anna Zett (*Leipzig) ist Künstlerin und Autorin und lebt in Berlin. Verwurzelt in dissidenten und queeren Perspektiven und weitergebildet in Geisteswissenschaft, Film, Tanz und Gruppenanalyse stellt sie repressive Strukturen in Frage und öffnet Spielräume für freie Assoziation und körperliches Erleben in der Gegenwart. Dabei entstehen pulsierende Videos, experimentelle Hörspiele, analytische Texte, unheimliche Objekte, berührbare Installationen und partizipative Live-Formate, zuletzt z.B. das Format Postsozialistische Gruppenimprovisation. Seit 2014 veröffentlicht sie ihre Arbeit international in verschiedensten Kontexten. 

/en/


Anna Zett (*Leipzig) is a Berlin-based artist and writer. Rooted in dissident and queer perspectives and informed by cultural theory, filmmaking, dance and group analysis, Zetts creative practice questions structures of repression, and invites free association and recovery in the present moment. This work results in pulsating videos, experimental radio plays, analytical texts, uncanny objects, tangible installations and participatory live formats, f.ex. the practice Postsocialist Group Improvisation. Since 2014, Anna Zett's work has been shown internationally in various contexts.